PhDinterview

#1 Lydia Beyers: Solarpflicht fΓΌr Bestandsbauten

Wie die Pflicht zur Installation von Solaranlagen bei Dachsanierungen in der Praxis aussieht, aussehen wird und aussehen kΓΆnnte

Lydia schreibt ihre Doktorarbeit an der Brandenburg University of Technology.

Lehrstuhl: Bau- und Planungsrecht https://www.b-tu.de/fg-baurecht/

Doktorvater | Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Christian BΓΆnker

Drittbetreuer: Dr. Fabio Longo

Titel der Doktorarbeit:

β€žLandesgesetzliche Solarpflicht fΓΌr Bestandsbauten im Gesetzesvollzugβ€œ

Zum Thema

  • Bei umfangreichen Dachsanierungen mΓΌssen in den BundeslΓ€ndern Baden-WΓΌrttemberg, Berlin und Hamburg ab 2023 Solaranlagen mitinstalliert werden. Das Gesetz wurde von der Regierung beschlossen. Die Verwaltungen mΓΌssen es nun umsetzen.
  • Welche Schwierigkeiten bereitet die Kontrolle? Und wie erfahren die Γ„mter ΓΌberhaupt von der genehmigungs- und anzeigefreien Sanierung?
  • Machen Gesetze Sinn, wenn sie kaum oder sogar gar nicht kontrolliert werden kΓΆnnen?

Methodik

Expert*inneninterviews z.B. mit Mitarbeiter*innen von Ministerien und BauΓ€mtern

Lydia unterrichtet & betreut

Internationales Bau- und Plannungsrecht https://www.b-tu.de/fg-baurecht/lehre/internationales

  • Deutsches Recht im Zusammenhang mit EU-Recht

Übung/Betreung: Baurordnungsrechtliche Kurzgutachten

Stegreif: Planen kΓΆnnen & bauen dΓΌrfen! Baugenehmigungen auf dem PrΓΌfstand. Was und wie darf ich bauen?

(StΓ€dtebauliche und) Bauordnungsrechtliche Entwurfs- und Seminarmodule

Bachelor- und Masterarbeiten im weiten Feld des Bau-, Planungs- und Umweltrechts

Lydias learnings

  • Themen wachsen und entwickeln sich mit der Zeit – genauso wie du dir ΓΌber deine Interessen und den aktuellen Forschungsstands klar wirst. Also keine Panik, wenn sich dein Schwerpunkt im Laufe deiner Promotion Γ€ndert – das bedeutet nur, dass du und dein Wissen sich weiterentwickelt haben.
  • Und es ist deine Promotion, d.h. vor allem du solltest dich mit deinem Thema wohlfΓΌhlen. Du beschΓ€ftigst dich sehr lange mit diesem Thema – also sollte es sich gut anfΓΌhlen J
  • Bildet Banden! πŸ˜€ Tu dich mit anderen Promovierenden zusammen. Auch wenn du vielleicht thematisch ein*e EinzelkΓ€mpfer*in bist, bist du das gar keinen falls auch moralisch und emotional! Viele Probleme sind nicht spezifisch!
  • Deine Nr 1 Aufgabe ist deine Dissertation. Plane deine Zeit um deine Doktorarbeit und nicht deine Doktorarbeit um alles andere. Reservier deine β€šbesten Zeitenβ€˜ immer wieder bewusst fΓΌr dich und deine Arbeit an deiner Dissertation.
  • Der Weg ist das Ziel. Oft gehΓΆrt, oft abgetan. Aber vielleicht doch umso wahrer. NatΓΌrlich ist die Promotion das Ziel jede*r Doktorand*in aber deine Promotion besteht nicht aus diesem einen Tag an dem du verteidigst und am Ende einen Blumenstrauß bekommst. Deine Promotion besteht aus all den Tagen davor und allem, was du bis zu diesem Tag lernst und erlebst. Also: Enjoy the ride!
  • Keine Scheu vor externen Betreuer*innen! Es kann sich durchaus lohnen auch Menschen außerhalb des universitΓ€ren Kosmos mit an Bord zu holen. Das kann dir helfen neue Perspektiven kennenzulernen und der Praxis nΓ€herzukommen.

Wenn du dich mit Lydia verbinden mΓΆchtest:

LinkedIn: Lydia Beyers

Abonniere den PhDtalk kostenfrei auf spotify, Apple Podcast oder soundcloud

& hΓΆre in bequem von unterwegs mit deinem Handy : )

Oder hΓΆre die Folge gleich hier:

Du hast eine Frage an mich zu dieser Folge oder dem Podcast im Allgemeinen? Schreibe mir gerne eine PM oder einen Kommentar unter den Post zu dieser Folge auf Instagram!

Leave a Reply

Your email address will not be published.